Tiefenpsychologisch
fundierte Psychotherapie (TP)
Gerne erkläre ich hier in vereinfachter und verständlicher Sprache das Konzept, die Arbeitsweise und die Ziele der TP, welche neben Verhaltenstherapie (VT), Systemischer und Analytischer Therapie zu den kassenärztlich anerkannten Therapieverfahren bzw. Richtlinientherapien zählt:
Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie" (TP)?
Stellen Sie sich vor, Ihre Seele ist wie ein Eisberg: Ein kleiner Teil ist sichtbar (Ihr bewusstes Erleben, Ihre Gedanken und Handlungen), aber der weitaus größere Teil liegt unter der Oberfläche – das Unbewusste. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass viele unserer heutigen Probleme und Symptome ihren Ursprung in unbewussten Konflikten und Erfahrungen aus der Vergangenheit haben, insbesondere aus der Kindheit.
Was ist Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, das davon ausgeht, dass aktuelle psychische Beschwerden oft auf unverarbeitete Erlebnisse, Beziehungsmuster und Konflikte aus der Lebensgeschichte zurückzuführen sind. Im Gegensatz zur klassischen Psychoanalyse, die oft über Jahre geht und auf der Couch liegend stattfindet, ist die TP meist kürzer und findet im Sitzen statt. Sie ist fokussierter und konzentriert sich auf bestimmte Problembereiche oder Symptome.
Methoden und Arbeitsweise: In der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie arbeiten wir gemeinsam daran, diese unbewussten Zusammenhänge zu verstehen. Hier sind die zentralen Methoden und die Arbeitsweise:
Beziehung zum Therapeuten (Übertragung und Gegenübertragung): Die Beziehung zwischen Ihnen und mir ist ein zentrales Werkzeug. Alte Beziehungsmuster, die Sie in Ihrer Vergangenheit gelernt haben, können sich in der therapeutischen Beziehung wiederholen (man nennt das "Übertragung"). Indem wir diese Muster gemeinsam erkennen und verstehen, können Sie neue, gesündere Beziehungsweisen entwickeln. Auch meine eigenen Reaktionen auf Sie ("Gegenübertragung") können uns Hinweise auf unbewusste Prozesse geben.
Bearbeitung aktueller Konflikte im Lichte der Vergangenheit: Wir schauen uns Ihre aktuellen Schwierigkeiten und Symptome an und versuchen zu verstehen, wie diese mit früheren Erfahrungen und unbewussten Konflikten zusammenhängen könnten. Es geht nicht darum, die Vergangenheit einfach nur aufzuarbeiten, sondern zu erkennen, wie sie Ihr heutiges Erleben und Verhalten beeinflusst.
Deutung und Klärung: Ich werde Ihnen helfen, unbewusste Bedeutungen hinter Ihren Gedanken, Gefühlen, Träumen und Verhaltensweisen zu erkennen. Durch das "Deuten" von Symbolen, wiederkehrenden Mustern oder auch Abwehrmechanismen (Strategien, um unangenehme Gefühle oder Gedanken fernzuhalten) können Sie ein tieferes Verständnis für sich selbst entwickeln. "Klärung" bedeutet, diese Erkenntnisse zu festigen und in Ihren Alltag zu integrieren.
Fokus auf spezifische Problembereiche: Im Unterschied zur Psychoanalyse, die sehr breit angelegt sein kann, konzentriert sich die TP oft auf einen oder wenige zentrale Konflikte oder Symptome, die für Ihr aktuelles Leiden verantwortlich sind.
Aktive Mitarbeit des Patienten: Ihre aktive Mitarbeit ist entscheidend. Es geht darum, dass Sie offen über Ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen sprechen, auch wenn sie unangenehm sind. Ich werde Ihnen dabei helfen, einen sicheren Raum dafür zu schaffen.
Frequenz und Dauer: Die TP findet in der Regel ein- bis zweimal pro Woche statt und kann von einigen Monaten bis zu ein bis zwei Jahren dauern, je nach Komplexität der Probleme.
Ziele der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie: Die Hauptziele der TP sind:
Symptomreduktion: Die Linderung oder Beseitigung Ihrer psychischen Beschwerden (z.B. Ängste, Depressionen, Zwänge, Beziehungsprobleme).
Konfliktlösung: Das Erkennen und Bearbeiten unbewusster Konflikte, die zu Ihren Symptomen führen.
Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien: Das Erlernen gesünderer Wege, mit Stress, Konflikten und schwierigen Emotionen umzugehen.
Verbesserung der Beziehungsfähigkeit: Ein besseres Verständnis für Ihre eigenen Beziehungsmuster und die Fähigkeit, erfüllendere Beziehungen einzugehen.
Stärkung des Selbstwertgefühls: Ein tieferes Verständnis Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Stärken.
Erhöhung der Selbstreflexion: Die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu hinterfragen.
Nachreifung: Das Nachholen von Entwicklungsschritten, die aufgrund früherer Belastungen möglicherweise nicht vollständig durchlaufen werden konnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Ihnen hilft, die Wurzeln Ihrer aktuellen Probleme zu verstehen, indem wir gemeinsam in die Tiefe Ihrer psychischen Prozesse blicken. Durch dieses Verständnis und die Bearbeitung alter Muster können Sie nachhaltige Veränderungen bewirken und ein erfüllteres Leben führen.