Empfehlungen

Hier ein paar Empfehlungen zur Vertiefung.
Für die Inhalte sind ausschließlich die dortigen Autoren & Produzenten verantwortlich.

Buch-/ Hörbuch-Empfehlungen

Die meisten dieser Bücher gibt es auch günstig als Hörbücher bei Audible.de. So kann man auch nebenbei (beim Kochen oder Autofahren) etwas Sinnvolles lernen. Unsere Patienten können diese Hörbücher auch gerne kostenlos bei uns ausleihen. 

Allgemeine Psychische Gesundheit & Wohlbefinden:

  • "Das Kind in dir muss Heimat finden" von Stefanie Stahl: Ein Bestseller, der hilft, die eigenen inneren Anteile und Prägungen zu verstehen und einen heilsamen Umgang damit zu finden. Auch als Hörbuch auf Audible verfügbar.

  • "Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich?" von Franca Cerutti: Basierend auf ihrem erfolgreichen Podcast, bietet dieses Buch (und Hörbuch) ehrliche und überraschende Einblicke in unsere Psyche.

  • "Besser fühlen: Eine Reise zur Gelassenheit" von Leon Windscheid: Dieses Buch (und Hörbuch) erforscht die Welt der Gefühle und zeigt Wege zu mehr emotionaler Ausgeglichenheit.

  • "101 Essays, die dein Leben verändern werden" von Brianna Wiest: Eine Sammlung von inspirierenden Texten, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven aufzeigen können. Als Hörbuch auf Audible erhältlich.

  • "Die Kunst des klaren Denkens" von Rolf Dobelli: Obwohl nicht ausschließlich auf psychische Gesundheit fokussiert, hilft dieses Buch (und Hörbuch), Denkfehler zu erkennen, was indirekt zu mentalem Wohlbefinden beitragen kann.

Depression:

  • "Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?" von Till Raether: Eine persönliche und aufschlussreiche Beschreibung, wie sich eine Depression anfühlen kann, auch wenn sie nicht mit einem großen Knall kommt.

  • "Depression und Burnout loswerden" von Klaus Bernhardt: Ein Ratgeber (auch als Hörbuch verfügbar), der Methoden vorstellt, um Depressionen und Burnout zu bewältigen.

  • "Die Glasglocke" von Sylvia Plath: Ein literarischer Klassiker, der eindrücklich die Erfahrung einer jungen Frau mit Depressionen schildert. Eher für stabile Phasen geeignet.

  • "Depressionen bewältigen" von Psychologie Heute (Hörbuch auf Audible): Ein Hörbuch, das Fachwissen verständlich aufbereitet und Fragen rund um das Thema Depression beantwortet.

Angststörungen:

  • "Liebe Angst, halt doch mal die Klappe!" von Klara Hanstein: Bietet 24 Tools, um Angst und Panik zu überwinden. Auch als Hörbuch auf Audible verfügbar.

  • "Panikattacken und andere Angststörungen loswerden" von Klaus Bernhardt: Ein Buch (und Hörbuch), das aufzeigt, wie Hirnforschung helfen kann, Ängste zu besiegen.

  • "Sag deiner Angst, sie kann gehen!: 33 Sätze gegen Angst und Panik" von Christina Hillesheim: Ein Spiegel-Bestseller (auch als Hörbuch), der erklärt, wie man Ängste überwinden kann.

  • "Grundformen der Angst" von Fritz Riemann: Ein tiefenpsychologischer Klassiker, der verschiedene Persönlichkeitsstrukturen und ihre typischen Ängste beschreibt.

Gefühle verstehen & Umgang mit Wut:

  • "Gefühle verstehen und emotional frei sein" von Michelle Amecke (Hörbuch auf Audible): Hilft dabei, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und einen gesunden Umgang damit zu finden.

  • "Was deine Wut dir sagen will" von Marshall B. Rosenberg (Hörbuch auf Audible): Bietet auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation überraschende Einsichten zum Thema Wut.

  • "So viel Freude, so viel Wut" von Nora Imlau (Hörbuch auf Audible): Richtet sich zwar primär an Eltern im Umgang mit Kindergefühlen, bietet aber auch Erwachsenen wertvolle Impulse zum Verständnis starker Emotionen.

  • "Der Emotionscode" von Bradley Nelson (Hörbuch auf Audible): Stellt eine Methode vor, um eingeschlossene Emotionen zu lösen und so zu mehr Wohlbefinden zu gelangen.

Narzissmus verstehen:

  • "Die Maschen der Narzissten" von Julia Marie Schmoll (Hörbuch auf Audible): Erklärt, wie man narzisstisches Verhalten erkennt, versteht und lernt, selbstbewusst Grenzen zu setzen.

  • "Die narzisstische Gesellschaft – Ein Psychogramm" von Hans-Joachim Maaz: Ein kritischer Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und deren Zusammenhang mit narzisstischen Tendenzen.

  • "Blender im Job – Vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern" von Bärbel Wardetzki: Ein Ratgeber für den Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten im Arbeitsleben.

Podcast-Empfehlungen
  1. Psychologie to go! (Dr. Franca Cerutti): Eine Psychologin erklärt psychologische Phänomene und gibt praktische Tipps für den Alltag. Sehr fundiert und verständlich.

  2. Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl.

  3. So bin ich eben!

  4. Deutschlandfunk Nova – Eine Stunde Psychologie: Regelmäßige Episoden zu aktuellen psychologischen Studien, Erkenntnissen und relevanten Themen aus der Psychologie und Psychotherapie. Hoher journalistischer Anspruch.

  5. Die Lösung – Der Psychologie-Podcast von Puls (BR): Behandelt konkrete Probleme und Fragen aus dem Alltag der Zuhörer, oft mit Gästen aus der Psychotherapie.

  6. Sprechstunde bei Doc Esser (WDR): Auch wenn er ein Arzt ist, behandelt Doc Esser oft auch psychische Gesundheitsthemen und deren Auswirkungen auf den Körper.

  7. Redefine Mental Health (Niclas Lahmer): Ein Podcast, der sich auf mentale Gesundheit und Resilienz konzentriert und dabei auch psychotherapeutische Ansätze beleuchtet.

  8. Was denkst Du denn?! (Therapie in Berlin): Ein Podcast aus einer Berliner Praxis, der verschiedene Facetten der Psychotherapie beleuchtet und dabei auch Einblicke in den Therapiealltag gibt.

  9. Kopfsachen (AOK Die Gesundheitskasse): Ein Podcast der AOK, der sich mit verschiedenen Aspekten der mentalen Gesundheit auseinandersetzt und dabei auch Experten aus der Psychotherapie zu Wort kommen lässt.

  10. Psychcast (Prof. Dr. Michael Rufer & Dr. Michael Schmucker): Ein Podcast von und für Psychiater und Psychotherapeuten, der aber auch für interessierte Laien sehr aufschlussreich ist, da er aktuelle Forschung und klinische Fälle diskutiert.

  11. Der Achtsamkeitspodcast (Dr. Maren Schneider): Obwohl der Fokus auf Achtsamkeit liegt, ist diese Praxis ein wichtiger Bestandteil vieler psychotherapeutischer Ansätze, insbesondere in der DBT und MBSR.

  12. Die Psyche (Podcast der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde – DGPPN): Fachlich fundiert und bietet Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit.

  13. Trauma und mehr (Verena König): Eine spezialisierte Trauma-Therapeutin spricht über Trauma, Resilienz und Heilungsprozesse.

  14. Never mind. Unterhaltsamer, deutschsprachiger Podcast mit Nutzwert.

  15. Hidden Brain (NPR)

Empfehlenswerte Webseiten (Link-Liste)