Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie ist eine sehr wirksame, interessante und lebendige Therapieform mit hohem praktischen Nutzwert. Aktuell finden die Gruppen nur in der Klinik (z.B. in der DEKIMED in Bad Elster) statt. Die Arbeitsweise ist tiefenpsychologisch fundiert, im Spirit der humanistischen Gesprächspsychotherapie unter Einbezug von verhaltens-, logo-, gestalt-, verhaltens-, und schema-therapeutischen Methoden. Die Atmosphäre ist von Vertrauen, Akzeptanz und Offenheit geprägt. Ab Januar 2026 sollen auch Gruppen in Hof (Bayern), Leipzig (Sachsen) und Waldenbuch (Raum Stuttgart) beginnen. Bei Interesse können Sie sich unverbindlich anmelden bzw. vormerken lassen. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Für den Raum Frankfurt können Sie sich bei Interesse auch an Carmen Schickinger wenden. 

Feste Gruppen

Die festen Gruppen sind jeweils zum gleichen Termin (z.B. montags, 19-20:30 Uhr) im wöchentlichen oder 14-tägigen Rhythmus geplant.
Maximal 12 Teilnehmende. Da der Personenkreis gleich bleibt, entsteht hier ein besonders angenehmes und wohlwollendes Vertrauensverhältnis. 
Gruppen können auch als sehr sinnvolle Ergänzung parallel zu einer Einzeltherapie besucht werden.
Gruppenpsychotherapie nutzt die Gruppendynamik und die Interaktionen zwischen den Teilnehmenden, um individuelle psychische Probleme zu bearbeiten und soziale Kompetenzen zu fördern. In diesem geschützten Rahmen können die Mitglieder voneinander lernen, Unterstützung erfahren und neue Verhaltensweisen erproben, was oft zu einer Linderung der Symptome und zu persönlichem Wachstum führt. Manche Sitzungen können auch ein konkretes Thema haben (z.B. "Veränderung") und einen psycho-edukativen Input bieten. 

Offene Gruppen

Zu diesen offenen Gruppen ist jeder willkommen, auch spontan. 
Meist wird es für jeden Abend ein Thema (z.B. Angst, Trauer, Depression, Schmerz, Selbstwert, Nähe u& Distanz, etc.) oder ein Motto geben, so dass Sie entscheiden können, was Sie anspricht. Nach einem psychoedukativen Input werden wir mal in Dyaden oder Kleingruppen oder auch als ganze Gruppe arbeiten (z.B. Ehrliches Mitteilen nach Gopal). Das Prinzip der Freiwilligkeit, der Vertraulichkeit und der bedingungslosen Wertschätzung sind hier zentral. Es ist empfehlenswert, dass Sie vorher einmal an einem der Workshops teilnehmen, um die Art & Arbeitsweise kennenzulernen und zu entscheiden, ob diese zu Ihnen passt. 

PSYRENA-Gruppen

Psyrena ist das Nachsorge-Netzwerk für Patientinnen nach Reha-Aufenthalten z.B. in psychosomatischen Kliniken. Wir planen, eine solche Gruppe ab Oktober 2026 anbieten zu können (wöchentlich oder 14-tägig in Bad Elster oder Waldenbuch).
PS: PSYRENA, kurz für Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge, ist ein Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung. Es richtet sich an Menschen, die eine stationäre oder ganztägig ambulante psychosomatische Rehabilitation abgeschlossen haben und Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag und das Berufsleben benötigen. Ziel von PSYRENA ist es, die in der Reha erlernten Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung zu festigen und die soziale sowie kommunikative Kompetenz der Teilnehmer weiter zu stärken (Ressourcenaktivierung & Rückfallprophylaxe).