Paargespräch bzw. Paartherapie

Gerne können Sie einen Termin für ein Paargespräch vereinbaren. Allerdings ist dies keine Kassenleistung und muss privat bezahlt werden.
Bei bestehenden Patienten gibt es in Einzelfällen die Möglichkeit, dass der Partner oder die Partnerin einmalig zu einer Sitzung hinzugezogen wird (Einbezug der Sozialpartner).

Paargespräch als Einbezug der Sozialpartner

In einer laufenden Einzeltherapie kann die zeitweise Einbeziehung des Lebenspartners in ein oder wenige Paargespräche sinnvoll sein, um spezifische Interaktionsmuster oder konflikthafte Dynamiken, die der Klient in seiner Einzeltherapie thematisiert, direkt im Beisein des Partners zu beleuchten und erlebbar zu machen. Ziel eines solchen Gesprächs ist es oft, dem Partner Einblicke in die therapeutische Arbeit und die Perspektive des Klienten zu ermöglichen, Missverständnisse zu klären oder festgefahrene Kommunikationsmuster unter therapeutischer Moderation zu verändern. Methodisch dient das Gespräch dazu, die unbewussten Dynamiken zwischen den Partnern sichtbarer zu machen und dem Klienten zu helfen, die in der Einzeltherapie gewonnenen Einsichten im partnerschaftlichen Kontext zu erproben und zu integrieren. Im Rahmen einer aktuell stattfindenden Einzeltherapie kann es sinnvoll und hilfreich sein, den Lebenspartner oder eine andere relevante Bezugsperson in einer Sitzung einzubeziehen.

Paargespräch bzw. Paartherapie

Eine Paartherapie dient dazu, unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster aufzudecken, die oft in früheren Lebensphasen wurzeln und die aktuelle Paardynamik belasten. Ziel ist es, durch das gemeinsame Verstehen dieser tieferliegenden Ursachen emotionale Verstrickungen zu lösen, die Kommunikation zu verbessern und eine reifere, befriedigendere Beziehungsgestaltung zu ermöglichen. Methodisch arbeitet die tiefenpsychologisch fundierte Paartherapie vor allem mit dem therapeutischen Gespräch, in dem durch Deutung, Spiegelung und die Analyse von Übertragungsphänomenen Einsichten in die jeweiligen Anteile an den Konflikten gewonnen und neue Interaktionsweisen erprobt werden. 
Gemeinsam werden wir die Grundkonflikte, sowie die dahinter liegenden unerfüllten oder verletzten Bedürfnisse und Gefühle offengelegt, die Architektur der Konflikte aufgezeigt und eine gesündere Form der Paar-Interaktion bzw. der Gewaltfreien Kommunikation eingeübt. 

Hier noch ein paar empfehlenswerte Bücher bzw. Hörbücher zum Thema:

Alle genannten Bücher können von unseren Klienten auch kostenlos ausgeliehen werden.

Positive Prädiktoren für gelingende Beziehungen: 4:1 -Regel, d.h.: Für jede negative Interaktion braucht es 4 positive zum Ausgleich (siehe Prof. Gottman).

Negative Prädiktoren:
Die 4 apokalyptischen Reiter (hohe Scheidungswahrscheinlichkeit): 

  • Kritik

  • Verachtung

  • Abwehr

  • Mauern.