"Und wofür könnte es auch
gut gewesen sein?"
Die Funktion der Dysfunktionalität.
Jedes Verhalten hat eine Funktion bzw. einen (verdeckten) Sinn, auch das ungesunde und (selbst-)schädigende Verhalten.
Niemand wird etwa bestreiten, dass es ungesund ist, sich selbst den Arm zu ritzen.
Aber alle Menschen, die dies getan haben (oft junge Frauen), berichten mir von einem (indirekten) Nutzwert, z.B.: Durch diesen akuten Schmerz können sie sich selbst endlich wieder spüren! Oder: Durch diesen Schmerz im Hier und Jetzt wird ein anderer Schmerz im Dort und Damals (z.B. ein Übergriff) überlagert bzw. gerät in den Hintergrund, was eine kurzfristige Erleichterung oder Entlastung des psychischen Erlebens darstellt. Dies nennen wir die Funktion der Dysfunktionalität (vgl. Stavros Mentzos).


Das Symptom als Lösungsversuch
Tiefenpsychologisch betrachtet sind die meisten Symptome -- und Konflikte -- der (vergebliche) VERSUCH, ein Problem oder einen unbewussten Konflikt zu lösen. Oft entdecken wir dahinter oder darunter die wahren Ursachen und Themen, die endlich angepackt und bearbeitet gehören.
Die Botschaft erkennen und dekodieren
Was will das Geschehen oder das subjektive Erleben Dir sagen?
Wozu will es Dich (liebevoll oder schmerzvoll) herausfordern?
Was soll unbedingt vermieden werden? Die Trauer kann z.B. der verzweifelte Versuch sein, mit dem Verstorbenen in Verbindung zu bleiben. Schuldgefühle könnten der Versuch sein, die dahinterliegenden Emotionen wie Ohnmacht, Wut oder Verlustangst nicht zu spüren ("Der Mensch ist lieber schuldig als hilflos!"). Deshalb unterscheiden wir in der Tiefenpsychologie zwischen Leitaffekt (was wir spüren, z.B. SCHULD) und KERNAFFEKT (was dahinter liegt, z.B. HILFLOSIGKEIT). Diese gilt es behutsam anzuerkennen und schrittweise aufzulösen.
"Und wofür könnte es auch gut sein?"
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam: Warum diese Frage so wertvoll ist und oft in Richtung LÖSUNG zeigt. Warum jeder Schmerz, jedes Gefühl und jeder Konflikt auch etwas Gutes in sich hat. "Jede Erfahrung ist entweder Dein Schatz oder Dein Lehrmeister -- für beides kannst Du dankbar sein!" Warum wir so oft mit der falschen Skala bzw. dem falschen Thermometer operieren und z.B. Außen- statt Innen-Temperatur messen (um im Bild zu bleiben).