Notfall

In extremen Ausnahme-Situationen (Notfällen) können Sie uns auch außerhalb der Arbeitszeiten kontaktieren bzw. anrufen.

Hierfür bekommen alle Patientinnen die Telefon-, bzw. WhatsApp-Nummer unseres Praxis-Handys. Bitte denken Sie daran, dass Whatsapp ausschließlich zur Terminabsprache bzw. zur Kontaktaufnahme dienen soll. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, dort keine inhaltlichen oder detaillierten Informationen oder persönliche Daten bzw. Probleme zu schreiben. 

Fragen Sie gerne in Ihrer ersten Sitzung nach der Notfallnummer.


PS: Wir können und wollen allerdings nicht garantieren, dass wir rund um die Uhr erreichbar sind bzw. Anfragen unmittelbar beantworten können.

Gerne verweisen wir auf die für solche Fälle zuständigen Einrichtungen (z.B. die Akut-Station ihrer nächstgelegenen Psychiatrie) und die üblichen Notfall-Unterstützungs-Angebote: 

Happy client

Hier ist eine Liste mit 10 wichtigen Telefonnummern und Webseiten, die Menschen in psychischen Krisensituationen in Deutschland Hilfe anbieten. Diese Liste enthält sowohl bundesweite als auch regionale Angebote für Sachsen:

  1. Telefonseelsorge:

    • Telefon: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 (kostenfrei, 24/7 erreichbar)

    • Webseite: https://www.telefonseelsorge.de (Beratung auch per Mail und Chat)

    • Angebot: Anonyme und vertrauliche Gespräche bei allen Arten von Krisen und Problemen.

  2. Krisendienst Psychiatrie (bundesweite Vermittlung / regional unterschiedlich):

    • In dringenden Notfällen kann der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen unter 116117 (bundesweit, kostenfrei, 24/7) kontaktiert werden, der auch an den zuständigen psychiatrischen Krisendienst weitervermitteln kann.

    • Viele Regionen haben eigene Krisendienst-Rufnummern. Für die Region Vogtlandkreis (zu dem Bad Elster gehört):

  3. Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention:

    • Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 (kostenfrei, Mo, Di, Do: 13:00-17:00 Uhr; Mi, Fr: 08:30-12:30 Uhr)

    • Webseite: https://www.deutsche-depressionshilfe.de (umfangreiche Informationen, Selbsttest, Klinik- und Beratungsstellensuche)

    • Angebot: Fachliche Informationen und Hilfe bei Depressionen und Suizidgedanken.

  4. Nummer gegen Kummer (für Kinder und Jugendliche):

    • Telefon: 116 111 (kostenfrei, Mo-Sa: 14:00-20:00 Uhr)

    • Webseite: https://www.nummergegenkummer.de (Online-Beratung)

    • Angebot: Spezifische Beratung für junge Menschen in Krisensituationen.

  5. Elterntelefon (ein Angebot von Nummer gegen Kummer):

    • Telefon: 0800 / 111 0 550 (kostenfrei, Mo-Fr: 09:00-17:00 Uhr; Di & Do: bis 19:00 Uhr)

    • Angebot: Beratung für Eltern und andere Erziehende bei Sorgen und Problemen mit Kindern.

  6. [U25] Deutschland (Online-Suizidprävention für junge Menschen bis 25 Jahre):

    • Webseite: https://www.u25-deutschland.de

    • Angebot: Anonyme und kostenfreie Online-Beratung per Mail durch gleichaltrige, geschulte Peers für junge Menschen mit Suizidgedanken.

  7. Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen":

    • Telefon: 116 016 (kostenfrei, 24/7 erreichbar, Beratung in vielen Sprachen)

    • Webseite: https://www.hilfetelefon.de (Online-Beratung)

    • Angebot: Unterstützung für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.

  8. Psychosozialer Krisendienst Dresden (als Beispiel für einen städtischen Krisendienst in Sachsen):

    • Krisentelefon (Telefon des Vertrauens): 0351 / 8041616 (Mo-So: 17:00-23:00 Uhr)

    • Telefonische Anmeldung zur Beratung: 0351 / 4885341 (Mo-Fr: 09:00-11:00 Uhr)

    • Webseite: https://www.dresden.de/krisendienst

    • Angebot: Psychologische Beratung für Menschen in seelischen Krisen- und Notsituationen in Dresden (kann als Beispiel für regionale Dienste dienen, ähnliche Angebote gibt es oft auch in anderen größeren Städten/Landkreisen).

  9. psychenet.de - Netzwerk für psychische Gesundheit:

  10. Notruf bei akuter Lebensgefahr:

    • Telefon: 112 (kostenfrei, 24/7 erreichbar)

    • Angebot: In unmittelbaren lebensbedrohlichen Situationen (z.B. akute Suizidgefahr mit konkreten Handlungsabsichten) immer den Rettungsdienst rufen.