Methoden

Psychisches Leid kann viele Formen annehmen und ist oft Ausdruck komplexer innerer Prozesse. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) bietet einen Weg, diese Prozesse zu verstehen, zu bearbeiten und so zu einer nachhaltigen Verbesserung des Wohlbefindens zu gelangen.

Was ist Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Eine Einführung
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes und in Deutschland etabliertes psychotherapeutisches Verfahren. Sie bietet einen fundierten Ansatz, um psychische Beschwerden nicht nur oberflächlich zu lindern, sondern ihre tieferen Ursachen zu ergründen und dauerhaft zu verändern.

Definition und Kernprinzip
Das Kernprinzip der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besagt, dass aktuelle psychische Symptome – sei es in Form von Ängsten, Depressionen, Beziehungsschwierigkeiten oder körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache – häufig Ausdruck unbewusster innerer Konflikte sind. Diese Konflikte entstehen oft aus prägenden Beziehungserfahrungen in der Vergangenheit, insbesondere in der Kindheit, und beeinflussen das gegenwärtige Erleben sowie die aktuellen Beziehungen eines Menschen maßgeblich.

Im Zentrum der TP steht die sogenannte „unbewusste Psychodynamik“. Dies beschreibt das komplexe Zusammenspiel bewusster und unbewusster seelischer Kräfte, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Die Therapie zielt darauf ab, diese verborgenen Dynamiken zu entschlüsseln. Dies ermöglicht es, die tieferen Beweggründe für wiederkehrende, oft leidvolle Verhaltens- oder Gefühlsmuster zu erkennen. Die Behandlung konzentriert sich darauf, die Ursachen des Leidens zu ergründen, anstatt nur die sichtbaren Symptome zu behandeln. Dies verspricht eine tiefgreifendere und dauerhaftere Lösung, indem verstanden wird, warum bestimmte Gefühle oder Handlungen immer wieder auftreten. Es bietet einen Rahmen für umfassende Selbsterkenntnis und grundlegende Veränderungen, besonders für diejenigen, deren Probleme diffus, hartnäckig oder trotz bewusster Anstrengungen bestehen bleiben.

Ursprung und Entwicklung
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie hat ihre historischen Wurzeln in der klassischen Psychoanalyse, die von Sigmund Freud begründet wurde. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde sie jedoch kontinuierlich weiterentwickelt, um einen eigenständigen, praxisorientierten und stärker auf das gegenwärtige Erleben fokussierten Behandlungsansatz zu schaffen. Im Gegensatz zur klassischen Psychoanalyse, die oft eine umfassende Veränderung der gesamten Persönlichkeitsstruktur anstrebt und traditionell im Liegen stattfindet, konzentriert sich die TP stärker auf aktuelle Konflikt- und Belastungssituationen. Die Sitzungen finden in der Regel im Sitzen statt. Diese Entwicklung ist für Patientinnen und Patienten von großer Bedeutung. Sie verdeutlicht, dass die TP einen zielgerichteten Ansatz bietet, der Erkenntnisse aus vergangenen Erfahrungen nutzt, um aktuelle Beschwerden direkt anzugehen und die gegenwärtige Funktionsfähigkeit zu verbessern. Es wird nicht erwartet, dass eine umfassende, langwierige Persönlichkeitsumgestaltung stattfindet. Dies macht die Therapie überschaubarer, direkter auf die unmittelbaren Anliegen bezogen und bietet einen klaren Weg zu praktischen Verbesserungen, indem sie Tiefe mit einer starken Orientierung an der Gegenwart verbindet.

Wissenschaftliche Anerkennung und Kostenübernahme
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren und gehört zu den sogenannten „Richtlinienverfahren“ in Deutschland. Dies bedeutet, dass die Kosten für die Behandlung in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Methoden

Zum Methodenkoffer unserer Arbeit gehören eine Vielzahl von Ansätzen

Gesprächspsychotherapie

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

black blue and yellow textile
black blue and yellow textile
Selbsterkundung

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

Übertragung & Gegenübertragung
a man riding a skateboard down the side of a ramp
a man riding a skateboard down the side of a ramp
a man riding a skateboard down a street next to tall buildings
a man riding a skateboard down a street next to tall buildings
Körpertherapeutische Übungen

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

black blue and yellow textile
black blue and yellow textile
Exposition

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

Musterunterbrechung
a man riding a skateboard down the side of a ramp
a man riding a skateboard down the side of a ramp
a man riding a skateboard down a street next to tall buildings
a man riding a skateboard down a street next to tall buildings

Arbeit auf 3 Bühnen

In einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie arbeiten wir immer wieder auf "drei Bühnen": Die Kindheit mit ihren prägenden (Beziehungs-)Erfahrungen als "dort und damals"; die aktuelle Lebenssituation der Klienten (mit ihren Belastungen) im "hier und heute", sowie das gegenwärtige Geschehen in der Therapeutischen Beziehung (u.a. Übertragung - Gegenübertragung).

Validieren

Zeugenschaft

black blue and yellow textile
black blue and yellow textile
Konfrontieren

wo angebracht, ist es wertvoll und heilsam mit seinen maladaptiven Mustern bzw. selbst-schädigenden Denk- und Verhaltensweisen konfrontiert zu werden.

Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.

Akzeptieren & Anerkennen
a man riding a skateboard down the side of a ramp
a man riding a skateboard down the side of a ramp
a man riding a skateboard down a street next to tall buildings
a man riding a skateboard down a street next to tall buildings