Links & Ressourcen

Spannende Kurz-Vorträge zum Thema Psychologie.
Besonders empfehlenswert: Prof. Waldinger

Hier einige interessante Links, sowie nützliche Ressourcen (z.B. Tests).
Es handelt sich um Verlinkungen zu externen Quellen und Inhalten, für die allein die dortigen Autoren und Organisationen verantwortlich sind.

Liste kostenloser psych. Tests: hier klicken
Weitere Liste mit kostenlosen Tests zu Depression, Trauma, Intelligenz, Hochsensibilität, Narzissmus & Borderline: Hier

Heilpraktikerin für Psychotherapie in Frankfurt am Main (Einzel & Gruppen).

Nützliches Wissen rund um anerkannte Therapieverfahren und psychische Krankheiten. 

Im ICD-10 (Kapitel F) finden Sie ein Verzeichnis der psychischen Störungen & Belastungen mit ihren Symptomen und Merkmalen. Die meisten psychotherapeutischen Therapien basieren auf eine entsprechende Diagnose aus diesem Kapitel. 

Empfehlenswerte Webseiten zu Psychotherapie, psychischer Resilienz und psychischen Störungsbildern

Gesundheitsinformation.de

www.gesundheitsinformation.de

Allgemeine Gesundheitsinfos, spezifische Störungsbilder

Herausgegeben vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Bietet evidenzbasierte, unabhängige und laienverständliche Informationen zu einer Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich psychischer Störungen.8 Sehr vertrauenswürdig und wissenschaftlich fundiert.

Neurologen-und-psychiater-im-netz.org

www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org

Spezifische Störungsbilder (neurologisch & psychiatrisch), Therapieinfos, Arztsuche

Informationsportal verschiedener neuro-psychiatrischer Berufsverbände. Bietet Fachinformationen zu Krankheitsbildern, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (inkl. Psychotherapie) sowie eine Arztsuche und Notfallkontakte.

Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention

www.deutsche-depressionshilfe.de

Depression, Suizidprävention, Forschung, Hilfsangebote

Führende Organisation zur Verbesserung der Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Suizidprävention. Bietet fundierte Informationen, Forschungsergebnisse, ein Info-Telefon Depression und regionale Hilfsangebote.13

psychenet.de – Hamburger Netz psychische Gesundheit

www.psychenet.de

Spezifische Störungsbilder, Therapieinfos, Entscheidungshilfen, Selbsttests

Ein Netzwerk Hamburger Institutionen mit dem Ziel, die Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen zu verbessern. Bietet laienverständliche, evidenzbasierte Informationen, Entscheidungshilfen zur Behandlungswahl und Selbsttests.16 Inhalte werden unter Einbeziehung von Experten und Betroffenen erstellt.

PAL Verlag

www.palverlag.de

Selbsthilfe, Lebenshilfe, Angstbewältigung, Resilienz

Verlag, der von erfahrenen Psychotherapeuten (Dr. Wolf, Dr. Merkle) gegründet wurde. Bietet praktische Ratgeber (oft basierend auf KVT), Tests und eine App zur Stärkung der psychischen Gesundheit, insbesondere bei Ängsten und zur Förderung der Lebensfreude.18

Techniker Krankenkasse (TK) – Gesundheitsinformationen

www.tk.de (spezifische Unterseiten zur psychischen Gesundheit)

Allgemeine Gesundheitsinfos, Psychotherapie, Resilienz, Prävention

Eine große deutsche Krankenkasse, die verständliche Informationen zu Psychotherapie, verschiedenen Störungsbildern und insbesondere zur Stärkung der psychischen Resilienz (z.B. 11-Punkte-Plan) anbietet.1

Sanitas Krankenversicherung – Magazin

www.sanitas.com/de/magazin/ (spezifische Artikel zur psychischen Gesundheit)

Resilienz, Psychotherapie (im Kontext der Versicherungsleistungen)

Schweizer Krankenversicherung, die in ihrem Magazin laienverständliche Artikel z.B. zu den "7 Säulen der Resilienz" anbietet und über ihre Leistungen im Bereich Psychotherapie informiert.5

MSD Manual Ausgabe für Patienten

www.msdmanuals.com/de/heim

Spezifische Störungsbilder, medizinische Informationen

Eine laienverständliche Version des weltweit anerkannten medizinischen Nachschlagewerks. Bietet detaillierte und medizinisch fundierte Informationen zu einer breiten Palette von psychischen Störungen, deren Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.6

Santepsy.ch

www.santepsy.ch/de/

Spezifische Störungsbilder, Hilfsangebote (Schweiz), Entstigmatisierung

Schweizer Informationsportal zur psychischen Gesundheit. Bietet laienverständliche Erklärungen zu vielen psychischen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten, betont die Entstigmatisierung und listet Hilfsangebote in der Schweiz.9 Mehrsprachig.

Psychotherapeutenkammer Berlin – Für Patient*innen

www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/ratsuchende

Patientenrechte, Beschwerdemöglichkeiten, Ombudsstelle

Die Webseite der Länderkammer informiert Patienten umfassend über ihre Rechte im Rahmen einer Psychotherapie, das Vorgehen bei Beschwerden und bietet mit der Ombudsstelle eine kostenfreie Beratungsinstanz bei Problemen.2

Irrsinnig Menschlich e.V.

www.irrsinnig-menschlich.de

Prävention bei jungen Menschen, Entstigmatisierung, Krisenbewältigung

Verein, der sich besonders an junge Menschen richtet. Bietet laienverständliche Informationen zu psychischen Krisen und Stärken, mit einem starken Fokus auf Präventionsprogramme in Schulen und Hochschulen sowie auf die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.21

Psychologie Heute

www.psychologie-heute.de

Vielfältige psychologische Themen, Alltagspsychologie, Forschung

Renommiertes Magazin, das psychologische Erkenntnisse und Forschungsergebnisse lebendig darstellt und für den Alltag nutzbar macht. Deckt ein breites Spektrum von Liebe und Partnerschaft bis Persönlichkeitsentwicklung ab.

Diese Liste ist als Ausgangspunkt gedacht. Die Webseiten bieten oft weiterführende Links und Materialien, die für Ihre spezifische Situation nützlich sein können. Die Nutzung solcher qualitätsgesicherter Informationsquellen kann dazu beitragen, Unsicherheiten zu reduzieren, das Verständnis für psychische Zusammenhänge zu vertiefen und somit die Gesundheitskompetenz im Bereich der seelischen Gesundheit zu stärken. Viele dieser Portale entwickeln ihre Angebote stetig weiter und integrieren beispielsweise interaktive Elemente wie Selbsttests oder Entscheidungshilfen, was den aktiven Umgang mit der eigenen Gesundheit fördert.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Empfehlenswerte Bücher zum leichten Einstieg:

Stefanie Stahl

Psychotherapeutin, Autorin; Schwerpunkt: Inneres Kind, Selbstwert, Beziehungen

Bestseller "Das Kind in dir muss Heimat finden", Podcasts "So bin ich eben!", "Stahl aber herzlich"

Vermittelt komplexe psychodynamische Konzepte (z.B. Schattenkind, Sonnenkind) sehr anschaulich und praxisnah; bietet viele Übungen zur Selbstreflexion.

Dr. Leon Windscheid

Psychologe, Autor, Unternehmer, TV-Moderator; Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation der Psychologie

Buch "Besser Fühlen", Podcasts "Betreutes Fühlen", "In Extremen Köpfen", ZDF Terra Xplore 28

Macht psychologische Forschung auf unterhaltsame und wissenschaftlich fundierte Weise einem breiten Publikum zugänglich; thematisiert auch schwierige Themen und fördert Entstigmatisierung.

Lukas Klaschinski

Psychologe, Podcaster, Autor; Schwerpunkt: Emotionen, Beziehungen, Selbstreflexion

Podcasts "So bin ich eben!" (mit S. Stahl), "Jakobs Weg", Buch "Fühl Dich ganz"

Verbindet psychologisches Fachwissen mit persönlichen Erfahrungen und Interviews; sehr nahbar und authentisch in seiner Vermittlung.

Franca Cerutti

Psychotherapeutin; Schwerpunkt: Einblicke in die psychotherapeutische Praxis

Podcast "Psychologie to go!" 32

Gibt direkte und pragmatische Einblicke in psychologische Themen und Fallbeispiele aus ihrer Praxis; erfrischend direkte Art.

Prof. Dr. Volker Busch

Arzt (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie), Neurowissenschaftler; Schwerpunkt: Gehirngesundheit, Stress, Resilienz, Kreativität

Bücher "Kopf frei!", "Kopf Hoch!", Podcast "Gehirn Gehört"

Erklärt komplexe neurowissenschaftliche Zusammenhänge verständlich und humorvoll; gibt wissenschaftlich fundierte Tipps für den Alltag.

Dominik Spenst

Autor; Schwerpunkt: Positive Psychologie, Dankbarkeit, Achtsamkeit, Gewohnheitsbildung

"Das 6-Minuten-Tagebuch", "Der 6-Minuten Podcast" 25

Bietet ein einfaches, wissenschaftlich fundiertes Werkzeug (Tagebuch) zur täglichen Anwendung von Prinzipien der Positiven Psychologie.

Dr. Main Huong Nguyen

Psychologische Psychotherapeutin; Schwerpunkt: Achtsamkeit, Buddhismus in der Psychotherapie

Podcast "Achtsam" (mit D. Hielscher), Buch "Eins mit allem" 39

Verbindet westliche Psychotherapie mit östlicher Achtsamkeitspraxis; vermittelt Ruhe und Tiefe.

Diane Hielscher

Journalistin, Moderatorin, Podcasterin; Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation (Beziehungen, Achtsamkeit)

Podcasts "Achtsam", "Kopf über Herz", Buch "Liebe neu denken" 41

Exzellente Interviewerin, die wissenschaftliche Erkenntnisse für ein Laienpublikum aufbereitet und zugänglich macht.

Muriel Böttger (Mertens)

Psychologin, Coach; Schwerpunkt: Positive Psychologie, Stärkenorientierung, Resilienz

Podcast "Share & Grow" 43

Fokussiert auf die Anwendung von positiv-psychologischen Interventionen zur Stärkung des Wohlbefindens und der persönlichen Entwicklung.

Rolf Schmiel

Diplom-Psychologe; Schwerpunkt: Alltagspsychologie, Arbeitspsychologie, Motivation

TV- und Radioauftritte, Bücher "Psychohacks für ein glückliches Leben", "Toxic Jobs", Podcast "Psychohacks" 46

Bekannt für seine Medienpräsenz und praxisnahe "Psychohacks" für Alltag und Beruf.

Michael Thiel

Psychologe, TV-Moderator; Schwerpunkt: Familienpsychologie, Lebensberatung

TV-Sendungen (z.B. "TheraThiel"), Bücher, Podcast "Psychologen beim Frühstück" 48

Langjährige Medienerfahrung in der Vermittlung psychologischer Ratschläge, oft mit Fokus auf familiäre und Beziehungsthemen.

Prof. Dr. Verena Kast

Psychotherapeutin (Jung'sche Analyse), Autorin, Dozentin; Schwerpunkt: Tiefenpsychologie, Emotionen, Träume, Märcheninterpretation

Zahlreiche Fachbücher zur Jung'schen Psychologie (z.B. "Die Tiefenpsychologie nach C.G. Jung", "Der Schatten in uns") 50

Eine der führenden Vertreterinnen der Jung'schen Psychologie im deutschsprachigen Raum; bietet tiefgründige Einsichten in unbewusste Prozesse.

Wolfgang Schmidbauer

Psychoanalytiker, Autor; Schwerpunkt: Psychoanalyse, Helferberufe, Gesellschaftskritik

Zahlreiche Bücher (z.B. "Das Helfersyndrom", "Die Angst vor Nähe"), Kolumnist 52

Produktiver Autor, der psychoanalytische Perspektiven auf individuelle, beziehungsdynamische und gesellschaftliche Phänomene anwendet.

Die Arbeit dieser Persönlichkeiten kann eine wertvolle Ergänzung zur eigenen Auseinandersetzung mit psychischen Themen oder zu einer laufenden Therapie darstellen. Sie bieten oft Denkanstöße, praktische Übungen oder einfach das Gefühl, mit bestimmten Fragen und Herausforderungen nicht allein zu sein. Es ist jedoch ratsam, die vermittelten Inhalte als Anregung zu verstehen und bei tiefergehenden persönlichen Problemen stets den Rat von Fachleuten vor Ort zu suchen. Die Popularisierung psychologischen Wissens ist ein großer Gewinn für die Gesellschaft, erfordert aber auch eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung seitens der Rezipienten.