SEELE. SUCHT. SINN.
SEELE. SUCHT. BINDUNG.


Service title
Write a short text about your service. Highlight key benefits for potential clients.
Der Mensch braucht nicht nur ein WOVON er leben soll, sondern auch ein WOFÜR! In diesem Workshop erkunden wir den oft übersehenen Zusammenhang zwischen unerfüllter Sehnsucht nach Sinn und kompensatorischem Suchtverhalten; von Alkohol bis Handynutzung.
Sucht ist der vergebliche Versuch, ein existentielles Bedürfnis (z.B. Liebe) durch einen ungeeigneten Ersatz (z.B. Anerkennung oder andere Drogen) zu stillen. Dies wird scheitern, weil wir im Ersten Subjekt und im Zweiten nur Objekt sind. Eine Seele, die nicht gesehen wird, wird krank.
Plus: Sucht als Flucht, um einen Schmerz nicht zu spüren:
Was ist Ihre PEP-Strategie? [Painkiller, Escape, Punishment].
Spüren Sie manchmal eine innere Leere, die Sie vergeblich zu füllen versuchen? Ist Sucht – ob stoffgebunden oder nicht – vielleicht nur ein Symptom, ein verzweifelter Schrei Ihrer Seele nach mehr? In diesem intensiven 4-stündigen Workshop tauchen wir gemeinsam tief in die Verstrickungen von Seele und unerfüllten Bedürfnissen einerseits und Sucht als der Suche nach Sinn andererseits ein. Basierend auf den revolutionären Erkenntnissen Viktor Frankls und fundiert durch tiefenpsychologische Perspektiven, entschlüsseln wir, wie ein Mangel an Sinnerfüllung und ungestillte existenzielle Bedürfnisse den Nährboden für süchtiges Verhalten bereiten (auch ständiges Leistungsdenken bzw. Leisten-Müssen, Anpassung und Helfer-Syndrom zählen hier als Suchtverhalten). Entdecken Sie, welche verborgenen Sehnsüchte hinter der Sucht lauern und wie Sie neue Wege zu einem authentischen, sinnerfüllten Leben finden können. Ein Workshop, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern zu echter Selbsterkenntnis anregt. Mit interessanten Körperübungen und unvergesslicher Phantasiereise zur menschlichen Seele.
Inhalts-Übersicht für den Workshop "Seele. Sucht. Sinn." (4 x 60 min.)
Modul 1: Die Seele und ihre Bedürfnisse – Eine tiefenpsychologische Einführung
Das Konzept der "Seele" in der Tiefenpsychologie: Unbewusstes, Prägungen, innere Konflikte.
Grundlegende existenzielle Bedürfnisse des Menschen (z.B. nach Bindung, Autonomie, Selbstwert, Sinn).
Wenn die Seele hungert: Frühe Mängelerfahrungen und ihre langfristigen Auswirkungen.
Depression als das "Abgeschnitten-Sein vom eigenen Sinn"?
Modul 2: Sucht – Mehr als nur eine schlechte Angewohnheit
Definition und Erscheinungsformen von Sucht (stoffgebunden und nicht-stoffgebunden: Arbeit, Beziehungen, Medien etc.).
Sucht als krankhaftes Suchen nach Lösung, die (noch) nicht zur Verfügung steht
Die Funktion der Sucht: Selbstmedikation, Kompensation, Flucht vor schmerzhaften Gefühlen.
Tiefenpsychologische Aspekte: Sucht als Ausdruck ungelöster innerer Konflikte und unerfüllter Sehnsüchte.
Modul 3: Das existentielle Vakuum – Viktor Frankl und der Mangel an Sinn
Einführung in Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse.
Das "existentielle Vakuum": Entstehung und Symptome des Sinnverlustes in der modernen Gesellschaft.
Der Mensch braucht nicht nur ein WOVON wir leben, sondern auch ein WOFÜR!
Was ist Dein WOFÜR? Sinn & Sinnsuche als protektive (Resilienz-)Faktoren.
Existentielle Sinnkompetenz (ESK) als Schlüsselqualifikation
Der direkte Zusammenhang: Wie ein Mangel an Sinn die Anfälligkeit für Suchtverhalten erhöht (am Beispiel Alkoholismus)
Fallbeispiele und Reflexion: Wo zeigt sich das existentielle Vakuum im eigenen Leben?
Modul 4: Wege aus der Leere – Sinnfindung als Kompass
Frankls drei Wege zur Sinnerfüllung: Schöpferische Werte, Erlebniswerte, Einstellungswerte.
Identifikation persönlicher Werte und Ressourcen als Kraftquellen.
Phantasiereise zur menschlichen Seele ("Höhle der Weisheit").
Praktische Übungen und Impulse zur Stärkung des Sinnempfindens im Alltag.
Abschlussreflexion: Erste Schritte zur Integration und Weiterarbeit.