Die Wiederentdeckung der SUPERKRÄFTE

Als Kinder kommen wir intuitiv mit 24 Superkräften auf die Welt, die wir im Lauf des Lebens leider oft verlieren, obwohl sie als Resilienzfaktoren unsere Psyche schützen und stärken. Sie funktionieren allesamt nach dem Muskelprinzip: "Use it or loose it!" Folglich sollten wir auch all unsere „psychologischen Muskeln“ trainieren! Genau dies wollen wir in diesem humorvollen Mitmach-Workshop mit vielen praktischen Übungen trainieren.

Superkraft 2: Phantasie

Phantasie ist die Vorstellungsfähigkeit: "Es könnte auch anders sein!" Je älter wir werden, desto mehr verlieren wir die Fähigkeit zur Phantasie: Mein Leben könnte auch anders sein. Der interessante Zusammenhang von Depression und fehlender Phantasie. Impro-Theater. Lauf-Klatsch-Hüpf. Lebensgeschichte in einer Minute, wobei alles frei erfunden (phantasiert) ist und Dein Gegenüber die einzige Wahrheit herausfinden soll.

Superkraft 3: Humor

Ein Kind lacht laut MME rund 400 Mal pro Tag. Ein Erwachsener nur noch 18 Mal. Wir verlieren also 382 Lachen pro Tag, obwohl regelmäßiges Lachen nachweislich gut tut und viele Vorteile hat: mehr Antikörper, mehr Sauerstoff, niedrigere Demenzwahrscheinlichkeit, bessere Beziehungen, bessere Coping-Potentiale und positivere Zukunftserwartung (Optimismus). 

Superkraft 1: Spielen

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Schon der große Philosoph Immanuel Kant sagte: Je mehr wir Probleme haben und grübeln, desto mehr sollten wir zum Ausgleich SPIELEN. Playfullness ist interessanterweise der Gegen-Modus zum TRAUMA. Spielen passiert im Hier und Jetzt. im Kontakt mit uns und zu anderen. Spielen hat kaum Konsequenz, aber viel Leichtigkeit. Unsere Spiele sind auch Sozialisations-Instanz unserer Gesellschaft und unserer Seelen. 
Wir werden dies in ein paar harmlosen Spielen praktisch erfahrbar machen. Ein echter Wow-Effekt! Verlieb Dich nicht! Buzzer-Quiz! Schere-Stein-Papier Special Edition, etc. Körperlich den parasympathischen Shift erleben. 

.

Zu den weiteren Superkräften gehören: Gemeinschaft, Resonanz, Fühlbereitschaft, Neugier, Begeisterung, Authentizität, Musterunterbrechung ("Mach´s mal anders!"), Sinn, Unsinn, Spontanität, Ausprobieren, Kreativität, (Ur-)Vertrauen, Bewegung, Mut, Sich-Wundern, sich verzaubern lassen (von der Magie des Augenblicks), Nein-Sagen, Hoffnung, Lernen aus Erfahrung, Veränderung, Akzeptanz, sowie Abschied und Neubeginn.